Home
Kontakt

 


Chronik
Statuten
Auftritte
Medien

Mitglieder
 

 

 

     
 

Chronik des Männerchores Völs am Schlern

 
     
 

Die Gründung des Männerchores Völs am Schlern geht auf das Jahr 1947 zurück.

 
 

Josef Perkmann trat seine Lehrerstelle in Völs am Schlern an und er wurde gleich

 
 

mit der Aufgabe des Organisten und der Leitung des Kirchenchores betraut.

 
 

Er war es dann auch, der noch im selben Jahr mehrere begeisterte Sänger um sich versammelte

 
 

und diesen Männerchor mit viel Fachkenntnis und Idealismus leitete. Zum Repertoire

 
 

gehörten ca. 30 Lieder, mehrere Singspiele und Duette sowie eine Messe. Mit großem

 
 

Vergnügen wird heute noch von den Unterhaltungsabenden und den Sängerfesten erzählt,

 
 

die vom Männerchor gemeinsam mit dem Kirchenchor gestaltet worden sind. Die Tradition

 
 

der Sängerfeste hat unser Männerchor schon seit vielen Jahren wieder aufgenommen.

 
 

Nach dem Tode von Chorleiter Josef Perkmann im Jahre 1964 schränkte der Chor seine Tätigkeit

 
 

ein und trat nur bei besonderen Anlässen und mit wechselnder musikalischer Leitung auf,

 
 

so bei der Grundsteinlegung für das Völser Kultur-und Gemeindehaus im Jahre 1976.

 
 

Ein Jahr später wurde die Idee in die Tat umgesetzt, mit einem stark verjüngten Chor wiederum

 
 

eine regelmäßige Tätigkeit aufzunehmen. Die musikalische Betreuung übernahmen Andreas

 
 

Opal Robatscher und Gregor Baumgartner. Die organisatorischen Aufgaben bewältigte Jakob

 
 

Baumgartner. Drei Jahre übte der Chor seine Tätigkeit aus und bestritt mehrere Auftritte in der

 
 

Kirche und bei Unterhaltungsabenden. Nach einer Pause von zwei Jahren, die auf organisatorische

 
 

Probleme zurückzuführen war, formierte sich der Männerchor im Jahre 1982 auf Initiative von

 
 

Anton Wörndle und den zwei Gründungsmitgliedern des ersten Männerchores Hubert

 
 

Pramstrahler und Michael Kompatscher neu. Die musikalische Leitung der 24 Mann starken

 
 

Chorgemeinschaft übernahm Anton Federer, der seitdem die Sänger mit großer Fachkenntnis

 
 

und engagiertem Einsatz betreut und der auch den größten Anteil hat an den Erfolgen, die der Chor

 
 

bisher bei zahlreichen Auftritten verbuchen konnte. Im Folgenden sollen einige Ereignisse

 
 

aus dem Veinsleben der letzten 35 Jahre in Erinnerung gerufen werden.

 
 

Die erste Auslandsfahrt unternahm der Chor 1983 nach Innsbruck, wo der Chor hochrangigen

 
 

Tiroler Politikern, unter anderem dem damaligen Landeshauptmann Eduard Wallnöfer ein

 
 

Ständchen darbrachte. Im Juli desselben Jahres besuchte der Chor die Partnerstadt Friedberg

 
 

in Bayern. 1985 wurde die bereits erwähnte Tradition der Sängerfeste wieder aufgenommen.

 
 

Dem Jahr 1988 kommt in der Chronik des Männerchores eine besondere Bedeutung zu:

 
 

Im November ermöglichte das spätere Ehrenmitglied Ewald Andratsch eine Fahrt nach Rom

 
 

und eine Privataudienz von Pabst Johannes Paul II. Auch der gesellige Aspekt kam nicht zu kurz.

 
 

Der Männerchor hatte die Möglichkeit im berühmtesten Nachtlokal von Rom, dem "Rugantino"

 
 

in Trastevere aufzutreten. 1991 war wieder eine Auslandsfahrt angesagt. Der Chor unternahm

 
 

eine Fahrt nach Lieck Birggelen in Norddeutschland, um dem dortigen Männerchor einen Besuch

 
 

abzustatten. Das Jahr 1992 stand ganz im Zeichen des Jubiläums "45 Jahre Männerchor Völs".

 
 

Im März stattete der Chor wiederum der Partnerstadt Friedberg einen Besuch ab und im Juni

 
 

kam es auf unsere Initiative zu einem Gemeinschaftskonzert mit dem südafrikanischen Chor

 
 

"Izwi le Afrika" im Völser Kulturhaus.

 
 

Im Jänner 1996 begab sich der Chor nach einer vierjährigen Reisepause auf eine Auslandsfahrt,

 
 

und zwar nach Jestetten in Baden Würtenberg (D) zu einem Besuch des Jestättner Sängerbundes.

 
 

Über die Landesgrenzen hinaus nach Cittadella im Friaul führte die nächste "Auslandsfahrt"

 
 

um dem dortigen A.N.A. Chor einen Gegenbesuch abzustatten. Programmpunkte waren die

 
 

musikalische Gestaltung der Messe und der Auftritt im "Teatro Sociale". Das interessanteste

 
 

Erlebnis war aber die Teilnahme an der "Sfilata degli Alpini" in 5er Reihen.

 
   
 

Das Jubiläum 50 Jahre Männerchor Völs am Schlern feierte der Chor mit einem Jubiläumskonzert

 
 

im Oktober 1997.

 
 

Chormitglied Francesco Benedetti hatte sich in das ferne Finnland zurückgezogen. Von dort

 
 

aus hatte er es ermöglicht, dass ihm der Männerchor vom 30.4. bis zum 3.5.1998 einen Besuch

 
 

abstattete. Mit von der Partie waren auch die Völser Volksmusikanten die auf dem Flug von

 
 

München nach Helsinki in 9.800 Meter Höhe aufspielen konnten, dazu legte unser Obmann

 
 

mit einer Stewardess ein flottes Tänzchen hin. Die wichtigsten Erlebnisse waren ein Auftritt

 
 

im berühmten Felsendom von Helsinki und jener im Sibeliussaal von Jarvenpää, wo bereits

 
 

die bekanntesten Orchester der Welt unter der Stabführung von Dirigenten wie Claudio Abbado

 
 

oder Riccardo Muti aufgetreten sind. Zu einem ganz besonderen Erlebnis wurde der Besuch

 
 

des Wohnhauses (jetzt Museum) von Jean Sibelius und seiner Hymne Finlandia die an seinem

 
 

Grab erklang.

 
 

Im Dezember desselben Jahres nahm unser Chor am Adventsingen in München teil.

 

 
 

Das Jahr 2000 brachte dem Chor einen Ausflug über die Landesgrenzen hinaus, und zwar an

 
 

den Iseosee in der Lombardei. Der Chor Voci del Lago hatte uns eingeladen und wir traten

 
 

zusammen mit dem Gastgeberchor im Auditorium von Lovere und am Sonntag im dortigen

 
 

Dom auf. Dieser Auftritt, in der herrlichen Kirche, gestaltete sich zu einem ganz besonderen

 
 

Erlebnis, der Chor nahm hinter dem Hochaltar Aufstellung und sang gegen die Apsis.

 

 
 

In das Jahr 2001 fiel unsere Neapel Fahrt, die uns der ehemalige Bürgermeister, vormals

 
 

italienischer Arbeitsminister und spätere Landeshauptmann von Kampanien, der Völser

 
 

Feriengast im Hotel Heubad, Antonio Bassolino, ermöglicht hatte. Die Höhepunkte dieser

 
 

Reise waren der Empfang in der Gemeinde mit Frau BGM Russo-Jervolino, der Auftritt im

 
 

Auditorium Santa Chiara sowie die musikalische Gestaltung des Hochamtes im Dom mit

 
 

dem etwas umstrittenen Kardinal Giordano.

 

 
 

Im Dezember 2003 hatte der Chor die Ehre zum zweiten Mal bei der "Südtiroler Advents=

 
 

andacht" in der Bürgersaalkirche von München auftreten zu können.

 
   
 

Hamburg wir kommen! Unter diesem Motto stand die Fahrt des Männerchores nach Hamburg

 
 

und Cuxhaven im April 2004. Auf Einladung unseres Freundes Dietrich Callwitz besuchten wir

 
 

das bekannte Musical König der Löwen, die Reeperbahn und das Hamburger Nachtleben,

 
 

In Cuxhaven sangen wir in der Kurparkhalle mit dem dortigen Fischerchor ein Konzert

 
 

in der sogenannten Musikmuschel, begutachteten auch das alte Feuerschiff. Die tollen

 
 

Wattwanderungen barfuß bleiben uns auch gerne in Erinnerung.

 

 
 

Im Jahr 2008 stand, nach längerer Pause wieder eine Auslandsfahrt auf dem Programm.

 
 

Sie führte uns nach Landsberg am Lech in Bayern. Anlass war das 100 Jahr Jubiläum des

 
 

Männergesangsverein Liederkranz Pürgen EV. Wir traten als Gastchor beim Jubiläums=

 
 

konzert im Bürgerhaus Pürgen auf und umrahmten am nächsten Tag mit unseren Gesängen

 
 

die Festmesse. Ein Nachspiel hatte der Besuch in Pürgen: Christoph Schönemann, der 2005

 
 

in St.Konstantin Völs mit seinem Fesselluftballon gelandet war, lud im Oktober vier Chor=

 
 

mitglieder zu einer Ballonfahrt unterm Schlern ein.

 

 
 

Zur Feier "50 Jahre Partnerschaft Friedberg-Völs" im Mai 2009 wirkte der Chor beim großen

 
 

Festabend in der Stadthalle von Friedberg mit, und zwar mit großem Erfolg!

 

 
 

Im September 2014 nahm der Männerchor die Einladung zum Internationalen Sängerfest

 
 

"Cantare in Montagna" in Wolfsberg Kärnten an. Die Auftritte im Stadtpark und jener

 
 

im Rathausfestsaal bleiben uns in bester Erinnerung, ebenso der Wortgottesdienst, welcher

 
 

von allen teinehmenden Chören am Klipitzhorn auf 1500 Metern Seehöhe, musikalisch

 
 

umrahmt wurde. 

 
     
 

Der Chorausflug zum Adventsingen nach Prag mit Gästen im Dezember 2016,

 
 

das Konzert im Hlahol Saal, Wirkungsfeld von Friedrich Smetana, sowie die Stadtrundfahrten

 
 

und Besichtigungen, waren die kulturellen Höhepunkte dieser schönen Reise.

 
   
 

Im Jahre 1947 wurde der Männerchor Völs am Schlern vom Lehrer Josef Perkmann gegründet,

 
 

2017 feierte der Chor also seinen 70. Geburtstag und dieses Jahr stand ganz im Zeichen dieses

 
 

Jubiläums, an drei Initiativen sei deshalb erinnert:

 
 

Die Jubiläumsbroschüre "70 Jahre Männerchor Völs am Schlern" erschien im Mai

 
 

Am 28.Juni fand im Schloss Prösels das Jubiläumskonzert statt, das vom Jubelchor, dem

 
 

Völser Bariton Tobias Kompatscher und der Pianistin Gretl Pohl bestritten wurde. Im Anschluss

 
 

wurde der Geburtstag mit Freunden, Gönnern und Ehrengästen gebührend gefeiert.

 
 

Das Euregio Chorkonzert am 10. September auf Schloss Prösels, musste wegen Schlechtwetter

 
 

in das Kulturhaus Völs verlegt werden, sollte die Offenheit des Chores über die Grenzen hinaus

 
 

demonstieren, dies die teilnehmenden Chöre:

 
 

Coro Alpino della SAT aus dem Trentino

 
 

Vokalensemble Stimmen aus Innsbruck

 
 

Kirchenchor Anras aus Osttirol

 
 

Gemischter Chor Pfalzen

 
 

Männerchor Brumm net aus Bruneck

 
   
 

Das Jahr 2018 begann mit einem Ereignis, das uns alle mit großer Traurigkeit erfüllte,

 
 

am 4. März verstarb unser langjähriger Obmann Toni Verant nach mit Geduld ertragenem Leiden.

 
 

Er leitete über 25 Jahre seinen Männerchor mit großer Freude, viel Einsatz und Humor!

 
 

Bei der letzten Cäcilienfeier wurde Toni Verant zum Ehrenobmann ernannt.

 
 

Der Völser Männerchor wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren! Danke Toni
 

 
 

Am 13. Mai 2018 fand die traditionelle Nacht-Diözesanwallfahrt der Katholischen Männerbewegung zum Kloster Neustift statt und unserem Chor fiel die ehrenvolle Aufgabe zu den Abschlussgottesdienst in der herrlichen Barockkirche musikalisch zu gestalten.

Anfang  Juni stattete uns der befreundete Chor IDUNA, angeführt von Francesco,  aus Finnland einen Besuch ab. Sowohl beim Sommerkonzert auf dem Gemeindeplatz als auch beim geistlichen Konzert in der St.Margarethen-Kirche  wirkte der Männerchor mit.

Zwei Ereignisse sollen noch in diesem Rückblick auf das Jahr 2018 in Erinnerung gerufen werden:  die Teilnahme des Völser Männerchores am Internationalen Männerchortreffen auf der Seiseralm im Juli und am 19. Landessingen des Südtiroler Chorverbandes  in Sterzing im September.

Eine große Ehre wurden unserem Chor  bei der Vollversammlung des Chorverbandes  am 23. März 2019 zuteil: Zusammen mit zwei anderen Chören waren wir eingeladen die Vollversammlung im Bozner Walther-Haus musikalisch mit drei Liedern aufzulockern.  Unser Erfolg war beeindruckend !

 
     
     
 

2019- Zu einem besonderen Erlebnis gestaltete sich die die Teilnahme unseres Chores  am „Platzlsingen“, das am 30. April in Hall in Tirol stattfand und von 12 Chören gestaltet wurde.  Zu einem Konzert wurde der Männerchor am 27.Juli  nach Bagnone, einer Kleinstadt in der Toskana, eingeladen und er konnte auch am Sonntag, dem 28. Juli die Messfeier musikalisch umrahmen.  Auch ein Sommerkonzert  stand in Völs auf dem Programm, und zwar am 12. August; mit von der Partie war auch der Völser Jugendchor.  „Gemeinsam gehen“ – unter diesem Motto stand die Wanderung zur Zwickauer Hütte. Anlass war das Jubiläum „120 Jahre Zwickauer Hütte“.  Am Abend des 25. August wurde in gemütlicher Runde gefeiert, am Sonntag, dem 26. August feierte unser Chor zusammen mit dem Weihbischof von München-Freising Graf zu Stoltberg  die Jubiläumsmesse.  Ein unvergessliches Erlebnis !  Unvergesslich wird auch die viertägige Reise nach Barcelona vom 17.  bis zum 20. Oktober bleiben;  die Auftritte im Temple del Sagrat Cor de Jesus  und jener in der Krypta de la Sagrada Familia  gehören zu den Höhepunkten unseres Vereinslebens.  Zur Chronik des Jahres 2019  gehören auch die Auftritte im Advent und zur Weihnachtszeit in Friedberg, der Partnerstadt von Völs am Schlern, in Klausen, Sarnthein und Wengen und die Teilnahme an der „Alpenländischen Weihnacht“ in Vilpian.

Seit 1977 scheint für das Jahr 2020  die kürzeste Tätigkeitsrückschau des Männerchores Völs auf. Der Grund: Ein vollkommen unmusikalisches Virus hat unsere Tätigkeit auf ein Minimum reduziert. Da aber Auftritte in kleinen Gruppen unter Berücksichtigung aller Vorsichtsmaßnahmen möglich waren, machte der Chor davon Gebrauch.  Es waren 6 Messfeiern, die der Chor im Laufe des Jahres musikalisch umrahmte,  entweder in Quartettformation oder als Doppelquartett. Alle Mitglieder des Chores waren froh, als das Jahr 2020 vorbei war und blickten hoffnungsvoll dem Jahr 2021 entgegen.
 

Leider stand auch das Jahr 2021 weiterhin im Zeichen der Covit-Bedrohung und machte die Planung davon abhängig: keine Probentätigkeit bis zum Spätherbst und bis zum Jahresende Auftritte in Kleinformationen.  So umrahmte der Chor 14 Messfeiern mit seinem Gesang. Außerdem konnte am 12. August ein Sommerkonzert auf dem Gemeindeplatz angeboten  werden,  an dem neben unserem Chor auch der Völser Jugendchor Vocissimo teilnahm – beide Chöre in voller Stärke !  Die Probentätigkeit wurde wie geplant im Spätherbst wieder aufgenommen.

Zum Abschluss des Tätigkeitsjahres 2021  umrahmte ein Doppelquartett unseres Chores  zweimal die Krippenführungen im Pfarrmuseum.

2022 konnte die Tätigkeit wieder in vollem Umfang  aufgenommen  werden.  Neben den zahlreichen Auftritten zu kirchlichen Anlässen  sollen im Rahmen  dieser Chronik  die Auftritte im „weltlichen“ Rahmen  genannt werden. Dazu  gehören das Sängerfest  zum Muttertag  am 5.Mai und  das Sommerkonzert am 12. August  auf dem Gemeindeplatz.  Die Advents – und Weihnachtszeit gestaltete unser Chor  wieder  aktiv mit.   Anlässlich der Fackelwanderung am 8.Dezember  boten wir den zahlreichen Teilnehmern ein Konzert auf dem Peterbühl  und untermalten musikalisch   die Krippenführungen im Pfarrmuseum am 27. und  am 30. Dezember.  Zur Jahreswende  sangen wir auf dem Kirchplatz  anlässlich eines Glühweinumtrunkes,  der Einheimischen und Gästen angeboten wurde.

 
     
  Reinhold Janek Schriftführer